Freitag, 30. Dezember 2011

Aus gegebenem Anlass: 2011 mit Chellos MKK in eigener Sache unterwegs

Das also war 2011.
Zeit für eines der seltenen Chello-MKKs, würde ich sagen. In diesem Jahr habe ich eine Menge Entdeckungen gemacht, und die müssen unbedingt erwähnt werden, zumal das ja auch das Jahr war, in dem ich zwar 30, aber definitiv nicht erwachsen geworden bin, sondern gefühlt eher Rückschritte in Kauf nehmen musste: Ich bekomme von Alkohol leider immer noch Kopfschmerzen, Schokolade essen macht nach wie vor dick und ich bleibe imer noch gerne bis in die Puppen wach, um mich am nächsten Tag zu wundern, dass ich müde bin. Von vernünftig also keine Spur - wozu wird man da 30, wenn´s ja doch nicht weise macht? Macht aber nichts, das Jahr hatte auch tolle Überraschungen zu bieten, und die betrachte ich hier völlig unpolitisch, unreflektiert und egozentrisch:

Also der Preis für das beste Buch geht in jedem Fall an Rita Falk - danke für den Eberhofer Franz aus Niederkaltenkirchen - wie er da so ermittelt, das ist einfach göttlich und bestimmt noch besser als der Oma ihr Kartoffelsalat. Danke auch an Pia fürs Buch-schenken: Ich habe nach Winterkartoffelknödel mittlerweile schon den dritten Band hinter mir und könnte mich beömmeln! (Das ist jetzt zwar sauerländisch, aber den Franz wird das sicher nicht stören). Ich finde übrigens nicht, dass die Rita Falk da vom Wolf Haas abschreibt. Der schreibt ganz anders. Wie ins Diktiergerät gedacht. Der Franz ist mehr so gerade der Schnauze nach. Aber gut, einfach lesen würde ich mal sagen.

Die musikalisch weltbeste Entdeckung war Melody Gardot. Ulrich Tukur kannte ich ja schon 2010, sonst hätte ich den jetzt knutschen wollen. Aber mal ganz davon abgesehen: Wie hätte ich das Jahr überlebt ohne das Event-Lied Nr. 1 vom Holstuonarmusigbigbandclub: Vo Mello bis ge Schoppornou! Obwohl schon 2010 in die Charts aufgestiegen, habe ich dieses unglaubliche und hoch ambitionierte Meisterwerk erst um meinen Geburtstag herum richtig zu würdigen gelernt. Es motivierte Stephie und Hannes sogar zu einem Trip nach Österreich, ganz in die Nähe des berühmten Mellau, das sogar von einem benachbarten Gipfel in der Ferne erstöbert und abgelichtet wurde. Ja, uns entgeht nix, noch nicht mal wenn es aus Österreich kommt.

Was Film und Theater angeht, war ich ja selber wieder aktiv. Erwähnt werden muss daher vor allem unser "Verflixtes siebtes Jahr". Mittlerweile vermiss ich es ja schon wieder, obwohl ich nach 29 Vorstellungen doch dann auch ganz froh übers Pausieren war... Am Theater war das schlimmste, dass ich wieder so viele Sachen NICHT gesehen habe. Das muss sich unbedingt in 2012 ändern. Vorsatz Nr. 1 ist damit also gefasst.

Beste Investition 2011: Audiokabel für 3,50 Euro um den MP3-Player ans Autoradio anzuschließen. Zweimal nach Amsterdam fahren, Schuhe kaufen ;-)
Die allerbeste Investition 2011 tätigte allerdings der Liebste: Er kaufte eine nagelneue, wunderschöne, herrlich kreisende Waschmaschine. Ich liebe sie.

Bester Tag 2011: Auf Sizilien am Strand, irgendwann im Juni, im abgesteckten und von Bademeister Enrico bewachten Abschnitt auf der Touri-Liege mit meinem Buch über Essad Bey. Ja, so einfach kann man mich glücklich machen.

Wichtigstes Event: Jeden Tag morgens beim Blick in den Spiegel denken: DIE WELT MUSS MICH SEHEN! Klappt nicht immer. Aber - je älter ich werde...! Außerdem hoffe ich natürlich wie jedes Jahr, dass Silvester ein Höhepunkt wird. Wir werden wintergrillen. Also eigentlich adH feiern. Für die, die nicht wissen was das heißt: Da habt Ihr was verpasst. Pilztechnisch war mein Jahr echt mau, muss ich sagen. Auch das werde ich ab dem Frühjahr hoffentlich ändern, wenn der Märzschneckling sich aus dem Boden schneckt (also ab Februar, gell, Hannes!).

2011 sind weiterhin ziemlich viele Leute gestorben, und am traurigsten war ich ehrlich gesagt zunächst über den Tod von Peter Alexander. Am 24.12.11 verstarb aber auch meine Grundschullehrerin. Ich bin ihr sehr dankbar, da ich ohne sie vermutlich nie eine Uni von innen gesehen hätte. Das möchte ich hier mal loswerden, weil es schon ziemlich wichtig ist, wenn man jemandem danke sagen möchte. Selbst wenn der jemand vielleicht schon verstorben ist, sollte man es auf keinen Fall versäumen, und damit möchte ich meine Betrachtungen dann auch schließen.


Zusammengefasst war 2011 für mich ein prima Jahr.
Und da ich auch im nächsten Jahr wieder in den Urlaub fahren, Theater spielen und Schuhe kaufen werde, sehe ich 2012 ziemlich gelassen entgegen.
Solltet Ihr auch alle tun. Happy new Year!

Donnerstag, 15. Dezember 2011

Gehört: "In Paris" von Götz Alsmann

Die perfekte Weihnachtsüberraschung für mich: Das neue Album des großartigen Herrn Alsmann! Obwohl schon seit Oktober im Handel, habe ich erst gestern den Download bei Amazon getätigt. Vorfreude ist ja bekanntermaßen die schönste Freude, und da Herr Alsmann Würzburg erst wieder im Juni 2012 besuchen wird, brauchte ich dringend etwas zur Verzuckerung der Wartezeit.

Was würde sich da besser eignen als süß-melancholische Chansons aus der Liebesmetropole française Paris, vorgetragen von Götz Alsmann und Band in manierlich daherswingendem Schlagerjazz?

Übrgens: Bei Amazon las ich zu meiner Entrüstung, wie sich ein übereifriger Kritiker beschwerte, "Herr Alsmann entwickle sich nicht weiter". Da muss ich unbedingt ein paar persönliche Worte an den König des Schlagerjazz richten:


Lieber Herr Alsmann,

a-allerschönster Mann, ich bitte Sie inständigst:

Bitte entwickeln Sie sich auf gar keinen Fall irgendwo hin! Schon gar nicht nach woanders, denn das ist wirklich absolut tabu! Nein, das wär vielleicht was - es würde mir das Herz unterm rosaroten Lampion brechen. Auf einen Mokka würde ich auch nicht mehr mit Ihnen gehn!
Denn Sie sind dufte und so zuckersüß, ganz so wie Sie sind. Lassen Sie sich also auf keinen Fall gehen. Auf weitere große Momente - es verbeugt sich vor Ihnen (mit einem ganz leichten "Dosvedanje"):

Die Chello

Montag, 28. November 2011

Chellos MKK: Was man im November NICHT getan haben muss.

Zum Beispiel, sich beim Tchibo aus Versehen, weil man mal wieder nicht richtig die Ware untersucht hat und es wirklich eilig hatte, zwei linke Hausschuhe kaufen. Sehr witzig.

Donnerstag, 17. November 2011

In eigener Sache: Lesung zu "Cristos´ Himmelfahrt"


Matthias Hahn gibt sich nochmal die Ehre und liest aus seinem neuen Roman "Cristos´ Himmelfahrt". Der macht eine kriminalistische Tour durch Würzburg, führt über Oslo in die Tropen und schließlich sogar ins All... Wer mehr darüber wissen will, sollte einfach mal vorbeischauen - der Termin für die nächsten Lesung ist:

Mo, 21.11.11 um 20:00 Uhr im Standard

Weitere Termine:

Sa, 03.12.11 um 20.00 Uhr bei Massimo Villari

So, 04.12.11 um 15:30 Uhr im Krimikeller Rothenfels
Presse
So, 11.12.11 um 19:00 Uhr in Lohr im Weinhaus Mehling
Presse

Natürlich könnt Ihr da Bücher kaufen und die auch signieren lassen.
P.S.: Ich bin auch dabei ;-)

Sonntag, 13. November 2011

Gesehen: "Mordsrausch" im Krimikeller Rothenfels

Das beschauliche Städtchen Rothenfels in Bayern gehört seit letzten Donnerstag in die Schlagzeilen. Mord, Entführungen und unerlaubte Geisterei sind hier offenbar an der Tagesordnung und werden von der zuständigen Polizei nicht nur geduldet, sondern - so scheint es - nach Bestechung mit Kochkäse und Bier regelrecht unterstützt!

Schauplatz des Geschehens: Der Krimikeller Rothenfels, der in den Händen des Intendanten Michael Franz offenbar im Laufe des letzten Jahres zur Nr. 1 - Brutstätte des örtlichen Verbrechens avancierte. Zwischen trügerischem Kerzenschein und eigens zu Kriminalzwecken gebrautem Bier kann der geneigte Zuschauer hier zusehen, wie Weinschenke und Brauerei um die Gunst des Burggespenstes buhlen, nebenbei der eine oder andere mehr oder weniger Ortsansässige um die Ecke gebracht und schließlich auch zum Thema "Geldübergabe im Entführungsfalle" mit den wichtigsten Schulungsinformationen der KriPo nicht gegeizt wird.
Man lernt also fürs Leben: Umgang mit Gespenstern, erste Schritte zur Leichenbeseitigung im Gästeklo und nicht zuletzt die Herstellung von Kochkäse stehen auf dem Stundenplan.

Autorin und Regisseurin Cornelia Wagner hat also nicht nur ein Stück auf die Bühne gebracht, das eigens für die Stadt Rothenfels konzipiert und perfekt an dessen Winkel, Burgruinen und Gassen angepasst wurde, sondern auch darüber hinaus richtig viel Spaß macht. Zwischen vielen Rothenfelsern, denen ihr eigenes Theater offenbar auch schon sehr ans Herz gewachsen ist, genieße ich also am letzten Donnerstag mit einigen Würzburgern die Uraufführung. Zur Feier der Premiere gab es nicht nur das neue Bier der Marke Mordsrausch, sondern auch noch ein prächtiges Buffet, das mich für die doch eine Weile dauernde Fahrt vollkommen entschädigt.

Hinweisen will ich auf folgendes: Der Krimikeller erfreut sich einer wachsenden Zahl von Fans, deshab sollten Karten rasch reserviert werden. Die Erfahrung zeigt, dass es anfangs noch Karten gibt, jedoch zum Ende der Spielzeit hin die ausverkauften Vorstellungen überhand gewinnen. Wer sich den Mordsrausch also nicht entgehen lassen will, der sollte doch fix die Leichen in den Keller schaffen. Alle wichtigen Tipps dazu gibt´s beim Krimikeller Rothenfels.

Dilettanten-Handy-Bild vom Krimikeller Rothenfels - Foyer


MORDSRAUSCH - Ein Krimi zwischen Bier und Weinfass
von Cornelia Wagner
Premiere 10. November 2011
Derniere 08. Januar 2011

Freitag, 28. Oktober 2011

Gesehen: "Vom Wale verweht" im Theater Chambinzky

Also, wie ist das eigentlich so, wenn man Schauspieler im Theater werden will...?

Wer jetzt denkt: "Reicht doch, sich in ein schickes Kostüm zu werfen und Text aufzusagen" - der sollte sich ganz dringend mal ins Theater Chambinzky begeben und dort dem ambitionierten Regisseur Hagen dabei zusehen, wie er aus Ralf, Jelena, Thomas und Katharina echte Schauspieler basteln will, die ihm einen ordentlichen Moby Dick auf die Bühne bringen, der gegen jede Super-Attraktionsvorstellung namhafter Regisseure anstinken kann.

Leider, leider leider... ist Hagen umgeben von einem Haufen mehr unterschiedlichst motivierter denn talentierter aufstrebender Stars, die so ihre ganz eigenen Vorstellungen von der Moby Dick-Inszenierung haben. Ralf zum Beispiel, der würde ganz gern mal den jugendlichen Liebhaber mimen. Während sich das vielleicht ja noch in Moby Dick einbauen ließe, ist das so eine Sache mit der Rolle der Scarlett O´Hara. - ??? - Richtig! Wer Moby Dick gelesen hat, der kann sich gar nicht dran erinnern, dass die da ne tragende Rolle hatte, stimmt´s? Und Captain Ahab hatte auch ein Holzbein an, das aus ihm etwas besonderes machte, und kein Empire-Kleid mit Rüschen. Oder Rhett Butlers Schnurrbart. In "Vom Winde verweht" kam aber meiner Erinnerung nach auch keine Walgeburt vor...

Wer jetzt also wissen will, wie man einen Pfarrer zum würgen bringt, warum Moby Dicks Kindheit so wichtig für das Schwimmen in den Weltenmeeren sein kann und wieso es so bedauerlich ist, dass Melville vergessen hat, die Szene zu schreiben, in der Ahab sein Holzbein kauft - der sollte rasch Karten reservieren und sich zum Thema Rollenfindung informieren.

Übrigens: Ein bißchen Sitzfleisch sollte man schon mitbringen. Aber wer glaubt, dass so ne Probe in anderhalb Stunden erledigt ist, der tut sowieso gut dran, sich eines besseren belehren zu lassen. ;-)

Sonntag, 16. Oktober 2011

Gelesen: "Das Labyrinth der träumenden Bücher" von Walter Moers

... oder:

Wo zum Teufel fängt die Geschichte an?!

Als ich vor einigen Jahren durch einen dummen Zufall (Danke, Philipp B.!!!) "Die Stadt der träumenden Bücher" von Walter Moers in die Hände bekam, war ich ja zunächst skeptisch - der Erfinder von Comicfiguren wie dem "Kleinen Arschloch" oder dem "Ich sitz in meinem Bonker"-Adolf-Hit erschien mir nicht geeignet, auch ein Buch zu schreiben, das mir gefallen könnte.
Umso erstaunter war ich dann schon nach den ersten wenigen Seiten... Es war gewaltig süchtig machende Literatur, die sich mir da bot. Ich konnte gar nicht mehr aufhören.
Da das Buch außerdem auch noch immens witzig war, fing ich mir inmitten von Lachanfällen, Juchzern und extatischen Leseanfällen auch den einen oder anderen dummen Kommentar des Liebsten ein. Sätze wie: "Was ist denn mit Dir los?" - "Mein Gott, was ist jetzt schon wieder so lustig?" oder: "Jetzt beruhig dich doch mal wieder!" gehörten zur Lektürezeit zu meinen ständigen Begleitern und gipfelten schließlich in der Drohnung, mir dieses verdammte Buch einfach wegzunehmen, damit ich mal wieder vernünftige Konversation betreibe.
Es fing an mit der Frage: "Was ist das denn für ein Buch, dass Du Dich gar nicht mehr einkriegst?" - "Das kann man nicht so genau erklären..." stammelte ich zwischen Glucksern und Kichern. "Der Typ ist so ne Art Dinosaurier und sein Dichtpate ist gestorben, deshalb sucht er jetzt einen Autor, der ein ganz tolles Manuskript geschrieben hat..."

Im Nachhinein betrachtet wundert es mich kein bißchen, dass mein Freund mich zwangsnotwendig für komplett geisteskrank halten musste. Dennoch habe ich es durch Zwangsvorlesen und Überredungskunst geschafft, dass auch er sich eines guten Tages mit den magischen Worten konfrontiert sah, in deren Folge er sich mit Hildegunst on Mythenmetz in die Katakomben von Buchhaim stürzen musste: "Hier fängt die Geschichte an". Deshalb zögerte er auch nicht lange, als er nunmehr das neueste Werk der Übersetzers in den Buchläden entdeckte und feststellte, dass es sich dabei tatsächlich um weitere Abenteuer unseres teuren Helden Hildegunst handelte: Er kaufte das Buch kurzerhand und ich bekam ein unverhofftes Geschenk, dass wahre Freudentaumel vor dem Abendessen auslöste.

Leider, leider, leider ist aber das Gerücht, dass Fortsetzungsromane nie an das erste Buch heranreichen können, nicht umsonst in die Welt gesetzt worden. Vielleicht habe ich aber auch zuviel erwartet, ich weiß es nicht. Etwa auf Seite 259 von insgesamt 427 Seiten war mir jedenfalls unumstößlich klar, das Hildegunst in diesem Roman nicht einen einzigen ernstgemeinten Schritt in das angepriesene Bücherlabyrinth setzen würde.
Nicht, dass ich bewusst wollte, dass mein Held in Todesgefahr gerät! Dennoch lässt der Titel des Buches doch mehr Spielraum zu, als eine bloße Touristenreise nach Buchhaim, in der Hildegunst ein paar Theater besucht. Ansonsten, das muss ich leider sagen, passiert wirklich nicht ergreifend viel spannendes.

Trotzdem habe ich natürlich wieder gelacht, wenn auch nicht annähernd so viel, wie beim ersten Abenteuer. Einen kleinen Ausschnitt will ich deshalb zitieren. Natürlich muss man, um die Stelle auch witzig zu finden, unbedingt wissen, dass die Gattung der Schrecksen eine der hässlichsten Daseinsformen in Zamonien ist und es kein schöner Anblick ist, einer leibhaftigen Schreckse zu begegnen. Hildegunst trifft hier nämlich seinen Freunde und Mitstreiter aus dem ersten Band, den dreigehirnigen Eydeeten Dr. Hachmed Ben Kibitzer und die Schreckse Inazea Anazazi wieder:

Er [Kibitzer] leuchtete mit der Kerze in eine Regalnische neben sich. Dort saß die Schreckse Inazea Anazazi auf einem Stuhl und starrte mich an. Sie erschien aus dem Dunkel wie ein Gespenst, und ich konnte gerade noch einen entsetzten Aufschrei unterdrücken.
"Hallo Mythenmetz!" krächzte sie mit ihrer unangenehmen Reibeeisenstimme.
"Ha...Hallo... Inazea!" stammelte ich. "Was für eine Überraschung! Gut siehst Du aus!" Die faustdicke Lüge kam mir mühelos über die Lippen.
"Danke", sagte die Schreckse. "Du bist fett geworden".
Es war schön, wieder unter Freunden zu sein.

Man muss Moers lassen, dass er bei der Verdrehung der Namen von berühmten Schriftstellern und Komponisten in diesem Buch wahre Wunder vollbracht hat. Oft habe ich ewig gerätselt, wer sich wohl hinter Jonas Nussrath, Evubeth van Goldwein oder Regard Wanrich verbirgt und es auch nur durch weiterführende Tipps wie "Walzer", "Berühmtes Klavierstück in a-moll mit einem schönen Mädchennamen" und "Harpyrenritt" herausbekommen.

Was ich Moers aber übel nehme, ist, dass ich im Laufe der 427 Seiten tatsächlich selbst damit fertig werden musste, dass er vorhat, die Abenteuer von Hildegunst in weitere Forsetzungsromane zu packen und sich am Ende im einer Art Entschuldigungsepilog auch noch damit erklärt, "er sei schlichtweg nicht fertig geworden" und habe deshalb zähneknischend entschieden, "diese Ouvertüre schonmal zu veröffentlichen, damit sein Lesepublikum nicht noch länger warten muss". Naja.... Ehrlich wäre doch gewesen: "Ich und der Verlag möchten gerne noch mehr Geld verdienen. Deshalb mache ich jetzt einen Mehrteiler. Das kündigen wir aber erst gar nicht an, damit der Leser sich das halbe erste Buch lang fragt, wann es denn nun eigentlich losgeht mit der Geschichte. Genialer Gag für Fans, oder?"
Ich finde, man darf dann ruhig auch draufschreiben "Teil 1 - und um das Labyrinth geht es hier noch gar nicht". Ich war jedenfalls schon ein bißchen enttäuscht, zumal dem Buch an vielen Stellen irgendwie der Schwung gefehlt hat, der in allen anderen Zamoniengeschichten doch dem Leser stets das Gefühl vermittelt hatte, sich in einer wilden Leseachterbahn zu befinden, aus der man einfach beim besten Willen nicht aussteigen kann.

Wer also also ein großer Fan der mythenmetzschen Abscheifung ist und sich gerne durch seitenlange - wenn auch mit viel Liebe erdachte - Fachsimpeleien über den Buchhaimer Puppetismus quält, der ist hier an der richtigen Stelle. Wer aber das Abenteuer sucht und verwöhnt durch die ersten Abenteuer von Hildegunst von Mythenmetz haarsträubende Komik und eine echt nervenaufreibende Jagd durch die Katakomben von Buchhaim erwartet, der wird wohl erstmal ziemlich enttäuscht sein.

Ich freu mich trotzdem auf die Fortsetzung (und wehe, es gibt keine, man weiß ja nie) und harre der Dinge die da kommen. Und ein echter Zamonienfan lässt sich ja auch nicht so leicht abschrecken... Falls ich jetzt den Supergag des Buches verraten habe und mich Walter Moers oder der Knaus Verlag deshalb verklagen wollen: Bitte erst bei der Chello melden. Und vorweg: Der Gag ist irgendwie nicht ganz so gelungen.

Walter Moers: Das Labyrinth der träumenden Bücher
Verlag Knaus 2011
ISBN 978-3-8135-0393-7
Mehr Infos auf:
Zamonien.de

Samstag, 15. Oktober 2011

Gefunden: Buchhandlung erLesen in Würzburg/Grombühl

Anlässlich der gestrigen Lesung von Matthias Hahn war ich das erste Mal in der kleinen Würzburger Buchhandlung erLesen in der Matterstockstraße 22 in Grombühl. Dort fühlt man sich sofort total heimisch, weil Inhaberin Petra Pohl sich umgehend wunderbar herzlich um einen kümmert, mit Kaffee oder Tee versorgt und in kuscheliger Atmosphäre natürlich ganz viele tolle Buchtipps geben kann.

Bei Petra Pohl kann man aber nicht nur Schmökern, neue Bücher entdecken und den örtlichen Autoren lauschen, sondern auch die Werke von Würzburger Künstlern bewundern, Geschenke finden oder einfach nur ein bißchen plauschen. Das passt ganz einmalig zu ihrem Konzept "Buch-Kommunikation-Kunst": Es gibt deshalb neben Autorenlesungen auch den Lesekreis, Vernissagen, kulinarische Abende, Leseveranstaltungen für Kinder und Vorträge zu allem, was man im Leben so wissen sollte.

Wer in Würzburg also beim Thema Bücherladen immer noch lieber an Herrn Koriander aus der "Unendlichen Geschichte" denkt als an endlos hohe Bücherstapel auf Wühltischen und Gedränge an überfüllten Großkassen, der sollte sich dringend seine neuen Büchertipps von Petra Pohl holen.

Wer mehr über erLesen wissen möchte, sollte sich vor allem auf der Homepage des kleinen Geschäftes umsehen, wo es auch mehr über alle Veranstaltungen, das Monatsrätsel und natürlich die Bücher des Monats gibt!

Samstag, 8. Oktober 2011

Gelesen: "Cristos´ Himmelfahrt" von Matthias Hahn

Würzburger aufgemerkt: Einer von Euch hat seinen ersten Roman veröffentlicht. Nach seinem Kurzgeschichtenband "Die Bestie von Bangstedt" hat Matthias Hahn - Schauspieler, Regisseur und Autor - nun sein Romandebut gegeben und mit "Cristos´ Himmelfahrt" zum Auftakt der Geschichte unsere Lieblingsstadt Würzburg gleich mal in das Jahr 2088 katapultiert.

Franken ist zur Wüste geworden und Alkohol und Religion wurden verboten, sodass sich in der Zukunftstouristenmetrople Würzburg eine lukrative Weinmafia entwickelt hat. Mitten drin ist Emma Lind, Kommissarin, die versucht, einen achtfachen Mord aufzuklären.
Was Emma Lind dann zusammen mit Cristos Mandrakos, dem weltbesten Programmierer in dem eisigen Tropen mit dem BE in den "Himmel" - das sagenhafte Seniorenheim - führt, und was das besondere an diesem Altersruhesitz ist, das kann man selber in dem 229 Seiten starken Buch erfahren.

Für die ganz neugierigen unter Euch gibt Matthias Hahn einige Autorenlesungen, wo man natürlich auch handsignierte Bücher bekommen und dem Autor selbst lauschen kann.

Termine:

14.10.2011 - 20.00 Uhr
Buchhandlung erLesen, Matterstockstraße 22 in Würzburg/Grombühl

21.11.2011 - 20.00 Uhr
Kneipe Standard, Oberthürstraße 11a in Würzburg/Innenstadt


Matthias Hahn: Cristos´ Himmelfahrt
Verlag Peter Hellmund 2011
ISBN 978-3-939103-33-2

Montag, 26. September 2011

Gesehen: "Die süßesten Früchte" im Theater Chambinzky

"Man will nicht nur glücklich sein, sondern glücklicher als die anderen.
Und das ist deshalb so schwer, weil wir die anderen für glücklicher halten, als sie sind".

Hat schon der gute alte Baron de Montesquieu mal gesagt.
Claudia jedenfalls denkt auch, dass Sarah viel glücklicher als sie selbst sein müsste. Denn die ist schließlich mit Georg zusammen, und der ist ja so herrlich spontan und für jeden Spaß zu haben.
Sarah wiederum würde sich gern wieder einmal mit Georg unterhalten, ohne dass dabei dessen Aktionskünster-Ich mit Rittersprache und Kampfaktionen auf Gummiburgen im Stadtpark dazwischen kommt. Macht aber nichts, dass das mit Georg nicht so gut klappt, denn schließlich gibt es ja noch den ruhigen, besonnenen Buchhalter Michael - der natürlich mit Claudia liiert ist.
Der hat auch eine tolle Idee: Wenn hier jeder denkt, er würde mit dem Partner des anderen viel besser durchs Leben kommen, dann könnte man doch einfach mal
... TAUSCHEN!

So richtig ernst meint der Herr Buchhalter das zwar offenbar nicht, aber da hat er nicht mit Claudia und Georg gerechnet - die finden das nämlich echt ziemlich prima. Und weil sich hier schließlich keiner was nachsagen lassen will, ist der Deal dann bald perfekt: "Frauentausch meets Männertausch" gleichzeitig würde man das im deutschen Fernsehen wahrscheinlich nennen. Wie sich Sylvia Legner (Christina von Golitscheck), Julian Putz, Sebastian Schubert und Silke Weller (Sandra Müller Barthelmes) dabei anstellen, lässt einem zwischen Luftanhalten und Losprusten eigentlich nicht wesentlich viel Zeit zum Atmen. Macht aber nix, die Luft des Nachbarn ist ja eh die besser beschnupperbare ;-)

Wer wissen will, ob "Die süßesten Früchte" wirklich immer nur bei den anderen im Garten wachsen, der sollte schleunigst ins Chambinzky gehen und sich das gleichnamige Stück von Peter Vögel in der Inzenierung von Gwendolyn von Ambesser ansehen. Ich war schon begeisterter Gast in der Premiere und rate an, bald Karten zu reservieren. Das geht auch ganz schnell über die HP des Theaters Chambinzky per Mail oder auch mit dem Telefon.

Sonntag, 18. September 2011

Gesehen: "Feuergesicht" in der WerkstattBühne

Kurt, jüngster Sohn eines ganz normalen Elternpaares, ist mitten in der Pubertät. Die ist jedoch ganz anders, als man das normalerweise vermuten dürfte: Thomas Lazarus zeigt in seiner Inszenierung von "Feuergesicht" alle Abgründe einer Entfernung vom Menschsein. Kurt entwickelt sich zum Zerstörer, will auf seine Art allen Konventionen und Erwartungen an den Sohn entfliehen.
Ich habe zuweilen den Eindruck, seine ältere Schwester Olga ist Auslöser für alles: An Kurts ersten Sexualerfahrungen, an seiner Angst vor dem Erwachsenwerden, an seiner Sehnsucht, Reinigung durch Feuer zu erfahren. Kurt verachtet zusehends seine Familienmitglieder, wird verschlossen und zieht sich zurück. Was als Zündelei oder wie die ganz normale Suche nach sich selbst beginnt, wird aber am Ende der zerstörerische Wille zu Freiheit als Freibrennen von dem "Werden wie die Anderen". Olga, die selbst verwirrt ist und nicht weiß, wohin sie gehört, zieht er mit sich, während die Eltern zusehends an keines ihrer Kinder mehr herankommen und hilflos zusehen, wie die Kinder sich entfernen.

In Feuergesicht schaut man der Entwickung einer Psychose und dem krankem Verschließen vor der Welt zu, fühlt sich genauso hilflos wie Eltern und Umfeld, versucht zu begreifen, kann aber kaum nachvollziehen.

In der gestrigen Premiere der zweiten Spielzeit brilliert Florian Waidmann als Kurt, hat jedoch mit Christina Strobel als Olga, Dennis Meinert als deren Freud Paul sowie Dagmar Schmauß und Uwe Bergfelder als verzeifeltem Elternpaar ein nicht minder überzeugendes Ensemble an seiner Seite.

Fazit: Unbedingt sehenswert und wirklich ein Grund, der WerkstattBühne mal wieder einen Besuch abzustatten - nur starke Nerven sollte man mitbringen. Und damit rechnen, dass man danach von sämtlichen Kinderwünschen Abschied nehmen wird ;-)

Termine: MI 13, FR, 15, SA 16, SO 17, MI 20, FR, 22, SA 23, SO 24, MI 27, FR 29, SA 30 Beginn der Vorstellungen ist jeweils um 20 Uhr. Mehr Infos gibt es auf den Seiten der WerkstattBühne.

Donnerstag, 8. September 2011

Gelesen: Das Lotterleben des Mäuserichs Frederick

Da sieh mal einer an: Hab mal wieder was zu lesen gefunden, dass ich schon fast vergessen hätte. Manch ein Klassiker aus der Jugend hat sich offenbar bis heute in den Bestsellerlisten gehalten. Dazu gehört auch die haarsträubende Story von einer faulen, dreisten, auf Kosten anderer lebenden Maus namens Frederick. Als Kind habe ich die Geschichte immer ganz toll gefunden - als Erwachsene sehe ich die ganze Sache jetzt etwas anders. Die Geschichte geht etwa folgendermaßen:
Als es Herbst wird - wie gerade jetzt - sammeln alle Mäuschen fleißig Vorräte und wollen gemeinsam durch den Winter kommen. Das ist viel Arbeit, und alle packen fleißig mit an.
Nur eine Maus ist faul und tut rein gar nichts, liegt in einer Mulde herum und sammelt nix. Das ist passenderweise der Held der Geschichte - Frederick.
Frederick ist weit entfernt von jeglichem Fleiß oder Disziplin, und dass seine Kameraden sich die Pfoten wundsammeln, interessiert ihn nicht die Bohne. Frederick behauptet hartnäckig, er sammle Sonnsntrahlen, Bilder und Erinnerungen. Er lässt sich also die Sonne auf den Bauch scheinen, vertröstet seine Freunde, faulenzt herum und die anderen Mäuschen geben kopfschüttelnd nach und sammeln so gut es geht für ihn mit, damit auch der Spinner durch den Winter kommt.

Es kommt natürlich, wie es kommen muss: Im Winter gehen die Vorräte zu Neige (frisst ja schließlich einer mit, der nichts rangeschafft hat) und dann sitzt die ganze Mäusebande dumm da.

Würde es sich jetzt um ein Fachbuch handeln, würde an dieser Stelle wohl kindgerecht erklärt, warum so manches Tier eben frei nach Darwin (ganz frei nach Darwin) die kalte Jahreszeit nicht übersteht.
Ist aber kein Fachbuch, deshalb folgender Plot: Frederick erwacht natürlich am schlimmsten Punkt der Hungers- und Kältenot aus seiner Faulheitsstarre und erzählt den Mäusen von seinen gesammelten Sonnenstahlen und Sommererinnerungen. Damit kommt die ganz Bande dann durch den Winter.
Aha.

Also ehrlich, eine schönere Ode an die Faulheit und eine bessere Animation, mal besser die anderen für sich ranschaffen zu lassen, bevor man selbst einen Finger krumm macht, habe ich bisher noch nicht gefunden. Vielleicht ist Frederick ja der Grund, warum sich in meiner Alterklasse verdächtig viele Philosophen befinden, die ähnliches wie diese arbeitsscheue, dreiste und faule Maus von sich geben.

Heute würde man Kindern die Geschichte hoffentlich anders erzählen: Nachdem Frederick sich in seiner Mulde den ganzen Herbst die Eier geschaukelt hat, sterben die Mäuse im Winter fast weg. Die Mäuse verzeihen ihm aber, weil der Frühling dann plötzlich kommt, und Frederick ist geläutert. Das Buch könnte damit enden, dass Frederick im nächsten Herbst der fleißigste Sammler von allen wird, weil er verstanden hat, dass man sich gegenseitig helfen muss und nicht die anderen für sich arbeiten lassen darf. Weil alle sammeln, sollen die Mäuse in Gottes Namen dann zusammen Pause in der Mulde machen und sich da zwischen den Vorratsarbeiten die Sonne auf den Bauch scheinen lassen.

Das wäre eine lehrreiche Geschichte. Und das hier war das Wort zum Freitag. Gute Nacht. ;-)

Sonntag, 4. September 2011

Wie man beruhigt altert: Midlife Club Live-Event im Hofkeller

Ich dachte ja immer, mir Ü-30 bin ich jetzt in die Liga der Erwachsenen aufgestiegen. - Tja, vertan, denn Ü-40 ist jetzt offenbar viel mehr IN. Da gibt es nämlich dann die wirklich erwachsenen Veranstaltungen, und glücklicherweise bin ich da nicht so und hab sogar Freunde, die schon Ü-40 sind und mich zu sowas sogar mitnehmen ;-).
Deshalb schlich ich mich am Freitag ins Midlife-Club Live-Event ein und genoß im Ambiente des Würzburger Hofkellers gleich vier Bands. Besonders cool fand ich Paul Rose & Band, die mit Blues-Rock aufschlugen und wirklich fein was an der Gitarre konnten und mir nach anfänglicher Tanzstarre dann doch auch körperlich was abverlangen konnten.
Mit dabei waren auch My New Zoo aus Nürnberger ("Wave’N’Roll", aha, da lerne ich mal wieder was neues), Markus Rill mit „The Troublemakers“ sowie die V3Houzeband aus AB. das ganze natürlich dann von Frankenwein unterlegt und kerzenbeschienen - gediegen und gleichzeitig schön verrucht zwischen den heiligen Weinfässern, bei denen in Führungen ja normalerweise so getan wird, als würde man schon beim zu scharfen Angucken bestraft.
Voll war´s, und aufgefallen sind wir dank exotischen Tanzarten durchaus auch. So viel sei verraten: Ich weiß nicht mehr genau, wann ich zuhause war. Und ich gehörte definitiv im Gegensatz zu sonst nicht gerade zu den Älteren im Publikum. Also kann ich wohl auch in zehn Jahren noch feiern, wenn man dem Abend und den Gästen dort trauen kann. Sehr beruhigend! Wird wieder frequentiert.

Hier gibt es mehr Infos über den Midlife Club.

Dienstag, 30. August 2011

Gefunden: Schokolade in der Landeshauptstadt

Geschmacksode an Ludwig II.: Die König Ludwig-Praline aus dem Sama Sama

Am Wochende gab es einen kleinen Ausflug in die Landeshauptstadt München. Da hat es natürlich passend zum Samstag schön geregnet, sodass mir leider, leider gar nichts anderes übrig blieb, als ein bißchen shoppen zu gehen. Und dann brachte mich und meine Freundin der Weg zum Sama Sama, einem Schokoladenladen in der Westenriederstraße. Da kann man der Inhaberin Frau Raabe beim Marzipanrollen und Leckereien zaubern zuschauen, Kaffee trinken und außerdem lecker lecker Schokolade und Pralinen naschen. Wir versuchten zartbittersüßscharfe Chilitrüffel und aßen zum Kaffee Florentiner. Dann entdeckte ich die König-Ludwig-Praline, die Ihr oben im Bild seht! Mit kandierten Veilchen, Schokoladencreme und Marzipan. Abends gab es zum Nachtisch außerdem kandierte Orangen mit Marzipanfüllung. Da gibt es einen echten Geschacksrausch, und aussehen tun die Pralinen, kandierten und mit Schokolade umhüllten Blüten und Obststücke einfach nur göttlich.

Alle Pralinen werden bei Sama Sama von Hand gemacht und sind echte Kunstwerke. Das Beste ist aber: Die schmecken auch noch! Ich war dort also sehr sehr glücklich... ;-)

Hier gehts zum Laden!

Sonntag, 21. August 2011

Gelesen: "Schoßgebete" von Charlotte Roche (und "Feuchtgebiete" auch, jawohl.)

Ich kann das mittlerweile jetzt echt schon ganz gut glauben, dass die sechs Wochen Theatermarathon vorbei sind. Für mich war das ja das erste Mal Sommertheater und immerhin habe ich in jeder Vorstellung selbst gespielt, also sogar auf meinen beliebten Trick mit der geteilten Rolle verzichtet. Das ist dann also bei fünf Spielterminen in der Woche auch ein recht intensives Erlebnis, bei dem man nach dem Ende erstmal in so ein kleines Loch fällt und alle und alles vermisst. Auf der anderen Seite ist das aber auch sofort ganz schön, wieder Herrin seiner Zeit zu sein und machen zu können, was ich wann auch immer will.

Jetzt habe ich also Zeit.
Viel Zeit.

Die nutze ich auch sehr erfolgreich. Lese demzufolge drei Bücher auf einmal, kaufe trotzdem nebenher noch Zeitschriften und neue Bücher dazu.
Das mit den Büchern ist so eine Sache, weil man ja auch immer gerne erzählt was man so liest. Manchmal darf man das nicht erzählen, weil einen dann alle am Tisch für bekloppt halten. Habe neulich bei Essen erzählt, das ich mal (freiwillig, nicht nur das nötigste in der Schule) Kafka gelesen habe. Frage vom Gegenüber: "Was ist denn daran so toll, außer dass es Weltliteratur ist und alle sagen, oh, toll, Kafka. Der schreibt doch so wirres Zeug. Das kann man doch gar nicht lesen, das gibt einem doch nichts". Also erzähle ich dann, was ich gerade lese, und da ist das Entsetzen dann noch größer. Ist also ganz egal, was man liest, guckt doch immer einer komisch. Gerade habe ich recht viel Geld in Literatur investieren müssen, von der alle behaupten, sie sei das nicht wert. Deshalb auch das ganze Entsetzen-Pipapo am Tisch. Und das kam alles so:

Ich lese in der Mittagszeit beim Essen immer gern FAZ online. Da habe ich dann auch erfahren, dass die Frau Roche ihr neues Buch rausgebracht hat. Und obwohl ich das Debut, Feuchtgebiete, gar nicht gelesen habe, und mir eine Freundin erzählt hat, dass es da bloß um irgendwelche Blumenkohl-Hämorrhiden geht, habe ich dann doch den Neugierkurs eingeschlagen.
Ich wollte also dieses neue Buch dann doch irgendwie lesen. Ist aber gar nicht so einfach, weil das ja neu ist und man das mangels Leihmöglichkeiten nicht einfach mal so ausgeliehen kriegt. Will ja auch keiner haben, offiziell, eins von diesen bösen Schmuddelbüchern. Dabei haben alle aber irgendwie doch Feuchtgebiete gelesen. Also zumindest mal reingeschaut. Will aber keiner persönlich gekauft haben und demzufolge auch nicht an mich ausleihen.
Ist wie mit der Bild-Zeitung. Die verkauft sich auch super, aber keiner liest die. Komische Geschichte. Feuchtgebiete hat dagegen jeder mal gelesen, will aber keiner im Regal stehen haben. Ich beschließe deshalb, wenn ich das lesen will, muss ich das wohl selber kaufen. Öffentlich. In einer Buchhandlung.
Geht auch bei Amazon, aber das hätte mir zu lange gedauert. Ich bin da ziemlich ungeduldig, wenn ich was in der Nase hab, das ich lesen oder hören will. Besonders, wenn das jeder kennt, aber keiner besitzen will. Da gibt es nämlich nur zwei Erklärungen: Entweder, das ist so unglaublich gut, dass keiner das verleihen will, und alle wie die Elstern auf dem Gold sitzen -oder aber, das ist so skandalös, dass ich mindestens genauso besessen davon werde, mich der Kenner-Gemeinde anzuschließen.
Ich schleiche also samstag bei voller Hütte in der ortsansässigen größten Buchhandlung durch die Gassen und komme dann auch am großen Ihh-Bäh-Pfui-Charlotte Roche-Stapeltisch vorbei. Schaue mal rein. Hört sich gar nicht so schlimm an, nur ein bißchen ehelicher Sex, und sonst auch eigentlich nichts wirklich richtig krudes. Ich finde, das kann man ruhig mal kaufen, ohne dass man da komisch angesehen wird. Bewege mich also selbstsicher zur Kasse und kaufe das einfach. habe ich dann eine Woche später auch mit den Feuchtgebieten so gemacht. Ich musste da einfach einsehen, dass ich da sonst nicht rankomme. In der Bücherei ist es ständig ausgeliehen und vorbestellt, und persönlich haben will das ja keiner, obwohl das Ding sich millionenfach verkauft haben will.

Habs übrigens auch alles gelesen. Ist gar nicht schlimm, echt nicht, gerade das neue nicht. Drei Tage Eheleben, Patchworkfamiliendasein, Unfallreflexion, Schicksalsdarstellung. Viel Innenleben, Gedankenwelten. Ich weiß nicht mal, ob das jetzt so wahnsinnig interessant ist, was da geschrieben steht. Ich finde im Gegensatz zu vielen anderen aber: Das kann ruhig mal gesagt werden. Das lässt einen mit vielen eigenen kruden Gedanken nicht so allein dastehen. Wenn man zum Beispiel mal krank ist mit was ekligem, Fusspilz oder Schrottzähne-Karies oder so, dann denkt man immer: Ich armer Mensch, jetzt bin ich krank und keiner leidet so wie ich. Ich kann darüber auch gar nicht reden, weil das ja eklig ist. Man schämt sich da ja schon irgendwie. Ich finde, das geht besser, wenn man z. B. dann Werbung sieht für Pilzmittel oder Zahnarztanzeigen liest. Das tut gut, weil man merkt: Ich bin ja gar nicht der einzige mit der Ekel-Sache. Und da ist man auch gleich viel beruhigter.
So ist das auch mit Charlotte Roches Büchern. Die sind natürlich total überzogen und plakativ, aber irgendwie merkt man: Man ist da nicht alleine krank in der Birne, das ist alles total normal, völlig im Rahmen. Das muss man vielleicht auch alles ein bißchen klinisch-neutral betrachten, was man da so liest, und sich nicht dauernd denken: Das ist aber jetzt keine Weltliteratur hier, das ist aber doch voll widerlich, das ist ja kein literarischer Hochgenuss, das gibt keinen Preis für unentbehrliches Literaturgut, etc.
Man kann das einfach auch nur mal lesen und sich denken: Andere sind schlechter dran als ich. Komische Gedanken kann man einfach mal so haben. Ich darf mich mit meinem Körper beschäftigen. Aha, andere tun das auch. Und wenn ich mal was komisches denke oder ein bisßchen verhaltensauffällig bin, muss ich nicht gleich zum Psycho-Doktor, das bleibt den härteren Fällen vorbehalten. Sehr erleichternd.

Ich weiß auch gar nicht, ob man das alles so kritisch analysieren muss, was die Frau Roche so schreibt. Es interessiert mich jetzt auf einmal auch nicht mehr, was andere über die Bücher denken. Ich kann mir selber eine Meinung bilden. Ich werde deshalb keine Artikel über diese Bücher ansehen oder darüber lesen. Man muss darüber nicht so viel sagen, denn so unfassbar aufmümpfig oder sensationell oder neu ist das doch alles gar nicht. Krank ist das auch nicht, sondern ich glaube, das ist alles - wenn man mal das für ein Buch eben notwendig aufgesetzt überinteressante weglässt (sonst ließe sich das aus Banalitätsgründen wohl auch kaum überhaupt verkaufen)- ziemlich normal.

Also, wenn wer eins von den Büchern lesen will: Ich gebe die auch mal aus der Hand. Würde ich verleihen, ganz ehrlich, gar kein Problem. Ihr müsstet dann nur zugeben, dass Ihr eins davon mal lesen wollt und mich fragen. Ja, so einfach kann das sein ;-).

Samstag, 2. Juli 2011

In eigener Sache: "Das verflixte 7. Jahr" - ab 01.07.2011 im Theater Chambinzky

Das Theater Chambinzky zeigt die bekannte Komödie von George Axelrod vom 01.07.-12-08.2011. Es handelt sich um das Stück, in dem die gute Marilyn in der gleichnamigen Verfilmung weiß und luftig bewandet über dem Lüftungsschacht posierte ;-)
Lüftungsschachte gibt es im Chambinzky zwar nicht, New Yorker Hundstage und personifizierte Versuchungen in der Etagenwohnung oben drüber aber schon... Für die tolle Stimmung in unserer gestrigen Premiere: Ganz vielen Dank an unser Publikum!

Übrigens: Der Theatersaal ist klimatisiert.

Mehr Infos gibt´s hier.
Und hier gehts zur Kartenreservierung!


Sizilien 2011

Unser Urlaub führt uns in diesem Jahr nach Ostsizilien. Wir wohnen in Taormina (Mare), besuchen Messina, Syracus, die Liparischen Inseln, die Alcantara-Schlucht, und natürlich den gewaltigen Etna.

In Taormina kann man nicht nur Partytreiben und Shopping genießen, sondern auch durch verschalfene Gässchen wandern. Taormina sitzt am Berg und besteht - zumindest gefühlt - zur Hälfte aus Treppen. Es lohnt sich, zwischen den Häusern an der Haupteinkaufsstraße hindurch zu huschen und hübsche Bars und Restaurants an den angelegten Plateaus darunter zu finden.

Das griechische Theater in Taormina ist eines der größten und bekanntesten weltweit. Nicht nur die Griechen haben hier dem Schauspiel gefrönt, sondern auch die Römer haben später ihren Teil dazu getan und ein bißchen umgebaut. Insofern weiß man zwischen antiken Säulen und raffiniert strukturierten Ziegeln manchmal nicht so recht, wo man sich eigentlich befindet: Im Schauplatz für "Lysistrata" oder einer Gladiatorenarena? Unfassbar schön aber dann der Ausblick auf die Stadt am Meer.

Eines kommt in unserem Urlaub jedenfalls nicht zu kurz: Der Weingenuss. Interessanterweise kann man offenbar keinen Nero d´Avola erwerben, der nicht schmeckt. Wir jedenfalls haben es nicht geschafft. Der Etna, im Monat Mai zuletzt ausgebrochen, nimmt zwar viel, aber gibt es bezogen auf den sizilianischen Wein aber auf jeden Fall auch zurück. Hier eine optisch besonders schöne Auswahl an Vinos in einer kleinen Wein-, Spirituosen- und Feinkosthandlung.



Die Isola Bella bei Tormina besuchen wir auch. Landschaftlich in einer Bucht gelegen ist die Insel streng genommen eine Halbinsel und kann vom Festland aus bequem zu Fuß erreicht werden, wenn man in Kauf nimmt, ein bißchen durchs Wasser zu waten. Zum Baden finden wir es nicht so geeignet, ist der Strand doch voll mit dicken, harten Kieseln. Ohne Badeschuhe: Keine Chance und auch kein Vergnügen. Die Isola Bella - früher tatsächlich sogar Privatbesitz - an sich ist abgesperrt.

Ausflug nach Siracusa dauert einen ganzen Tag - da solte man wirklich mal früher aufstehen. Wir erleben die Wachtelinsel trotzdem in der schläfrigen Mittagshitze.

Domplatz von Sirakusa.

Promenade von Sirakusa.

Gässchen in Sirakusa.


Bei Siracusa liegt ein großer Park, in welchem nicht nur das Ohr des Dionysos zu finden ist, sondern auch ein griechisches Theater, eine römische Arena und allerhand Sehenswürdigkeiten, die den Göttern zu Gefallen angerichtet wurden.

Oberhalb des griechischen Theaters findet man nicht nur eine Quelle, sondern auch dieses merkwürdige Höhlensystem.
Römische Kampfkonstruktionen.



Mal wieder: Ein griechisches Theater. DIe Theater werden genutzt, was man hier am spektakulären Bühnenaufbau sehen kann. Schade wieder: Alles ist verkleidet und überbaut, dem Volke zum Genuss.

Einen Tagesausflug wert sind die Liparischen Inseln. Wir sehen Lipari und Vulkano.

Aufstieg zum Krater auf Vulkano. Obwohl hier schon ganz kurz vorm Ziel, kollabiere ich in der sengenden Hitze beinahe. Hinzu kommt, dass es ob der Schwefeldämpfe des Vulkans unglaublich eklig nach faulen Eiern stinkt. Ich habe auch nicht mehr viel Zeit, da wir feste Karten für die Fähre haben. Auf dem Weg bis hier habe ich mich durch straffes Tempo auch schon ziemlich verausgabt und habe nicht mehr viel Wasser dabei. Fazit: Als ich sehe, dass ich die letzten Meter bis zum Kraterrand allen Ernstes noch über Felskanten kraxeln muss, gebe ich tatsächlich auf. Ich ärgere mich bis heute deshalb, aber ich wollte auch nicht am Rand eines stinkenden Vulkankraters sterben... Ich werde wieder dorthin reisen und in den Vulkan spucken, ich schwöre es. Für dieses Jahr jedoch bleibt festzuhalten: Knapp daneben ist auch vorbei...

Sengende Hitze beim Aufstieg auf Vulkano.

Hafen von Lipari.

Antike Ruinen auf Lipari im archäologischen Park...

... und die unglaubliche Erklärungstafel dazu (???):



Gatto!!!


Ausblick auf Lipari.

Ausblick von Liparis Festungsmauern.

Sonnenuntergang über Vulkano.




Dieses Bild bedarf keiner Erklärungen, erklärt aber seinerseits eine gewisse Gewichtszunahme, die nach dem Urlaub zu verzeichnen war. Ganz egal: Es hat sich gelohnt. Lecker!

Mittwoch, 25. Mai 2011

Aus gegebenem Anlass: Nur mit meinem Handtuch!

Zum Andenken an den wunderbaren Douglas Adams ist heute, am 25. Mai, der große Towel-Day. Ich hoffe, Ihr hattet alle ein Handtuch dabei, denn das ist zweifelsohne das wichtigste und praktischste Utensil, das man - z. B. auf einer Reise durch die Galaxis - bei sich haben kann. Man kann sich damit zudecken, ein Seil daraus basteln, es als Fallschirm oder auch es als Kleidungsersatz verwenden - vielleicht kann man es auch an wilde Tiere verfüttern, wer weiß.

Ud wer jetzt denkt, ich hab eine Meise, der sollte sich einen Babelfisch ins Ohr stecken oder einfach "Per Anhalter durch die Galaxis" lesen.

Don´t panic!

Dienstag, 3. Mai 2011

Gehört: Progress - Take That im Zeichen der Zeit und der BRAVO!

Neulich brachte eine Mandantin ihre Tochter, 13, mit in die Kanzlei. Letztere hatte - weil beim Anwalt ist es ja schon ziemlich langweilig mit 13 - zur Eigenunterhaltung eine BRAVO! dabei.

Ja echt, Leute, die gibt´s noch! Und sie sieht natürlich irgendwie genauso aus wie damals. Ein kurzer Blick in die Weiten des Internets zeigt mir, dass BRAVO! zwar mittlerweile über einen Internetauftritt, außerdem aber immer noch über dasselbe Themenrepertoire wir zu Pubertätszeiten verfügt. Nur dass heute eben über Taylor Lautner und DSDS, Rihanna und Glee berichtet wird. Zu meinen Zeiten schmückten Take That, Brad Pitt und Die Toten Hosen die Covers. Einmal hatte ich das Glück, dass ein kleines Poster von Soul Asylum enthalten war. Und wahrscheinlich ist ganz Deutschland von Dr. Sommers Aufklärungstipps geprägt - der seit 1969 sexualberatende Erklärbär müsste, wäre er tatsächlich echt, mittlerweile so um die 100 sein.
Fragt sich ernsthaft, was da wohl bei Dr. Sommers gefühltem Alter eigentlich aus den Stars meiner BRAVO!-Zeit geworden ist. Kann ich Euch sogar sagen: Soul Asylums Alben - das letzte erschien 2006 - konnte ich mir auf Grund der pubertären finanziellen Engpässe erst ab 20 komplett zulegen (alle ab 1988 jedenfalls). Die Ärzte scheinen irgendwie ihre Texte nicht mehr mit dem eigenen Hirn zu schreiben und die letzten Alben von den Hosen - falls es welche gegeben hat - habe ich seit diesem bescheuerten Lied vom Kühlschrank ignoriert. Brad Pitt hat ungefähr zwanzig Kinder mit einer Barbiepuppe und aus Johnny Depp ist auf wundersame Weise Jack Sparrow, kauziger Disney-Pirat, geworden.

Um so lieber erinnere ich mich zurück an die guten alten BRAVO!-Zeiten, als das größte Problem Pickel und Jungs waren. Ganz im Zeichen der BRAVO! war mein Zimmer mit Postern so zugepflastert, dass meine Eltern den Sinn des Tapezierens wohl in Frage gestellt haben - mit

Take That.

Tja, Take That... Ich muss ja sagen, dass ich mir mit 14 bei der Trennung schon gedacht habe, dass dieser Robbie Williams es sehr wahrscheinlich mit den ganzen Tattoos und dem "jetzt ist er schwul"-Gerücht karrieretechnisch ganz genau richtig macht. Jedenfalls habe ich keineswegs heulend vor dem Lehrerzimmer gesessen, somdern eher der Dinge geharrt, die da kommen. Vielmehr entlud sich der Trennungsschmerz in Wut auf meine Eltern, welche mir den Besuch eines Konzertes mit 13 untersagten und mir damit vermasselten, Take That (!!!) nochmal live zu sehen. Schließlich gab es ja nach der Trennung keine Chance mehr dazu!!! Das kann einem in diesem Alter schon den Rest des Lebens versauen - ihr seht ja, ich habe es bis heute keinesfalls vergessen ;-).

Take That zu viert gab ich dann nur eine sehr kleine bis gar keine Chance, und einzeln waren die Vier neben Robbie Williams wirklich schlichtweg unerträglich. Ausnahme: Howard Donald, der aber auch als DJ mal was wirklich neues ausprobierte. Wobei es bei Mark Owen ohne die Veröffentlichung von "Child" hätte besser laufen können - dieses Lied hätte wirklich jedem Künstler den Kragen gebrochen... Letzterer erschien mir auch endgültig am Ende angekommen, als ich hörte, er habe allen Ernstes einen Auftritt im englischen Big Brother-Haus hingelegt. Schließlich haben die fünf jetzt das einzige gemacht, was sicheren Erfolg versprach - sich wieder zusammen getan.

Herausgekommen ist, dass ich mir - POST-postpubertär, wie ich eben sein kann - das neue Album natürlich gleich zum Geburtstag wünschte. Zum 30. Geburtstag, wohlgemerkt. Und es heißt Progress. Welch unheilvolle Vorsehung... Schon beim ersten Hören merke ich tatsächlich, dass sich da was verändert hat. Die sind auch nicht mehr 20!!! Und machen auch keine Musik mehr wie in den 90ern! Alles klingt ein bißchen härter, schneller, weiter. Trotzdem supersolide Dance-Songs, bei denen echt nix anbrennen kann. Vielleicht eine zu sichere Sache? Zunächst mal lege ich die CD doch tatsächlich wieder weg.

Irgendwie denke ich aber nach dem BRAVO!-Mandat auf dem Weg aus der Kanzlei, dass es Zeit sein dürfte, die Hörprobe durchzuführen. Progress im CD-Player und Fahrtwind im Twingofahrernacken, erinnere ich mich, wie ich mit 14 herum geschmachtet habe. Jeder von denen (Gary, Mark, Robbie, Jason und Howard - ich kann´s noch!) war absolut unerreichbar entfernt und außerdem auch noch so erwachsen. Und ja, verdammt, die konnten TANZEN, hui! Mit 13 musste man die Sache natürlich anders regeln als heute: Da ging man dann nach der BRAVO!-Lektüre und der visuellen Dauerreizung durch lebensgroße Poster gezwungenermaßen, kurzerhand und schnell zur Kompensation in den Reitstall - Pferde striegeln.
Das waren Momente voller Herzkasper-Flimmern und Qualen, in denen man sich voller Wonne badete. Take That gehören also gewissermaßen zu den Höhepunkten des Soundtracks meiner Schulzeit - schrecklicherweise bin ich wahrscheinlich bis heute vom Traumbild der Überjungs gezeichnet, und Pferdetherapie hilft spätestens ab Volljährigkeit leider nicht mehr.

Mit fortschreitendem Hintersichlassen der Pubertät kommt aber - unaufhaltsam und tragischerweise - auch die Entzauberung. Heute würde ich mit den Herren, die mal Jungs waren, vermutlich ein Bier trinken und darüber grinsen, dass mir unser Altersunterschied so gravierend vorkam - oder ich auch gern älter gewesen wäre (oh mann!!!). Falls die überhaupt Bier trinken - den Gerüchten zufolge müssen alle Diät halten, damit sie auf der Bühne eine gute Figur machen können ;-). Außerdem würde ich nicht kreischen oder in Ohnmacht fallen, wenn ich Mark Owen (Frau, Kinder und - ich kann es einfach nicht verdrängen!!! -Big Brother-Haus!) treffen würde - der Jubel legt sich und man wird beruhigend ruhiger. Auch der Reitstall wird ja dank überzeugender Alternativen nicht mehr frequentiert.

Hmm.

Progress. - Soll das jetzt also heißen, dass wir alle irgendwann erwachsen werden? Soll das heißen, dass ich jetzt nicht mehr mein Leben gegen eine Konzertkarte eintauschen würde? Soll das heißen, dass das Kribbeln aufhört?! Für immer?#$!?

Progress. Nach ein paarmal Hören entfaltet sich da dann plötzlich eine gewisse Leichtigkeit. Da schleichen sich Erinnerungen ein, zum Beispiel an das legendäre Musikvideo zu Pray, bei dem alle Take Thatler in Badehosen aufkreuzten (- schaut Euch das dringend mal an! Reitstall-ALARM, aber hallo!!!).
Aber dazu kommt nun diese absolut coole Gewissheit, sich eine CD ganz ohne gravierende Geldengpässe aus dem Internet herunterladen oder auf ein Konzert gehen zu können, ohne Mama und Papa dazu überreden zu müssen. Jungs hat man genug geküsst und kann sich sogar ernsthaft und überzeugend ein Urteil über gute oder schlechte Küsser erlauben. Ich darf solange ausgehen wie ich will und noch ganz andere Sachen tun. Außerdem suche ich meine Kleidung selber aus, finde meine Kleidergröße nicht mehr im geringsten beunruhigend und mich selbst gelegentlich sogar außerordentlich cool!

Ich kann es kaum fassen, als es mir klar wird: Das ist sie jetzt also - die große Freiheit, von der ich mit 14 geträumt habe! Die paar Falten und grauen Haare nehme ich dafür doch gern in Kauf. Und das erstaunlichste: Ohne Take That mit ihrem nicht gerade vertrauenserweckenden Progress hätte ich das gar nicht bemerkt!

Das Fazit lautet also ganz anders: Take That sind keine Jungs mehr, die 90er und unvorteilhafte bauchnabelfreie Mode sind vorbei, ich darf an Karneval Alkohol ohne Ausweis beim Schlecker kaufen und trotzdem darf ich mir noch voller Aufregung das neue Album von Gary, Mark, Robbie, Howard und Jason wünschen und es mit zittrigen Händen auspacken. Von wegen erwachsen - kreisch! Robbiiiiiiiee! Und Mark Owen hat das Big Brother-Haus ja wohl auch als Sieger verlassen, ätsch!

Wow. Es ist, als wäre John Lennon auferstanden.

Ach ja, ich muss jetzt unbedingt endlich zum Take That-Konzert, fällt mir dabei ein. Es gibt welche in Deutschland stelle ich fest, schon ganz verschwitzt vor dem Rechner sitzend, während meine Finger über die Tastatur huschen und Daten, Orte und Preise erkunden. Das Konzert in München ist erreichbar - ich kann ja selber fahren. Ich bin volljährig! :-)

Dann entdecke ich, dass ich am selben Tag, abends, unaufschiebbare Theater-Verpflichtungen habe. Das heißt - stelle ich voller Entsetzen und nunmehr atemlos und kurz vorm Nervenzusammenbruch fest -ich kann NICHT HIN! Da führt kein Weg dran vorbei. Mein Gott. John Lennon ist gerade im Theater gestorben... Und ich fühle mich wieder haargenau wie 13.


Im Booklet zu Progress steht schlicht "Thank you".
Das gebe ich an Take That zurück, hundertfach, für den Erhalt meiner geistigen Jugend und das Gefühl der unerfüllbaren Träume. Bitte trennt Euch nie wieder, es würde mir das Herz brechen. Ich liebe Euch! - mit 13, 30 und bestimmt auch 53. Und irgendwann, wenn John Lennon aufersteht, werde ich auch endlich auf ein Konzert gehen.

Tipp: Wer wissen will, wie die Herren von heute die Jungs von früher sehen,
der findet das Video zu Happy Now bestimmt genauso witzig wie ich.

Donnerstag, 28. April 2011

Amsterdam April 2011

Wenn man mich wählen lassen würde, in welcher Stadt ich gern mal ein Jahr leben würde, würde ich ohne Umschweife und langes Nachdenken sofort auf Amsterdam kommen. Da gibt es gar kein Vertun, denn diese Stadt ist wie keine andere, so absolut einzigartig und kompatibel mit jedem, der es mit ihr versucht. Nach bereits zwei Besuchen ist das dritte mal nun schon so richtig schön entspannend gewesen. Hier deshalb ein paar Chello-Impressionen aus der schönsten Stadt der Welt:

Hier ist das sozusagen das Wahrzeichen von Amsterdam: VIETSEN! Alles voller Fahrräder. Ich hab mir auch nach einem Tag Rumgelatsche eins gewünscht. Zumal Fahrräder absolute Vorrechte haben in Holland. Erst Fahrrad, dann Auto. Dann, irgendwann, Fußgänger. Und mit denen gehen die ganzen Fahrräder, Mopeds und Roller und Autos nicht gerade zimperlich um! Also: Am besten gleich Rückspiegel an den Hut machen, Blinken nicht vergessen und immer schön Schulterblick machen.

In Amsterdam ist auch Frühling.
Ich hab bisher die Stadt im Hochsommer besucht, aber so tolles Wetter hatte die bisher noch nicht parat. Hier sind die Mandelbäumchen aus dem Garten vorm Rijksmuseum. Als wir uns abends, nach Ankunft im Hotel gegen fünf, auf die Jagd nach etwas zu füttern machen, machen wir gleich unseren ersten Rundgang, der zunächst - von wegen HUNGER! - am Leidseplein endet. Der Leidseplein ist so eine Art Vergnügungszentrum, und da ist immer irgendwas los. Außer es ist ein Regenbogenfest - die sind meistens eher um den Rembrandplein angesiedelt. Am Leidseplein gibt es Restaurant-Flaniermeile, wo man sich vor tüchtigen Gastwirten, die einen in ganz mediterraner Manier in ihr Lokal locken wollen, fast schon in Acht nehmen. Wir sitzen beim Italiener, lassen uns eine wirklich gute Pizza samt Vorspeise schmecken und sind sofort von vertrauten deutschen Klängen umgeben. Juhu, der erste Abend und um uns rum eine sächsische Damen-Kegeltruppe! Gefällt auch den Österreichern, die am Tisch nebendran sitzen, zusehends immer weniger. Mit denen kommen wir dafür ins Gespräch und lassen uns Museumstipps geben. Dann dämmert es zusehends, und ich will mit dem Liebsten noch einen Abendrundgang machen.

Hier sehen wir die ersten Grachten, und die vielen gemütlichen Plätzchen, die es da zum Verschnaufen gibt. Nette Cafés und Pubs und Kneipen, aber auch gefühlte tausend Coffeeshops und dubiose Lokaitäten. Hier ein besonders schönes Stadthotel mit Grachtenterasse.

Zum Glück gibt es in Amsterdam, dessen Centrumsstraßen eher kreisförmig angelegt sind, daher kurvenreich immer schon um das Touristenziel herumführen, oft Stadtpläne, auf denen man gucken kann, wo man sich gerade befindet. Da können einen dann retten. Wir befinden uns gerade am Dam, der großen Hauptstraße, von wo aus man bequem direkt zum Königsplatz vordringen kann. Da ist gerade Kirmes, und vom Königlichen Palast sieht man nix. Außer vielleicht den Dächern.



Naja, macht nichts, denn die Nacht hier hat definitiv auf Grund des unschlagbaren Grachtencharmes andere Vorteile, die man unbedingt einmal zu Gesicht bekommen haben sollte.





Gracht in der Abenddämmerung

Nikolauskirche vom Stadtzentrum aus besehen

Am Damrak: Das Grashopper ist oben Hotel,
im Erdgeschoss Restarant mit Bar und im Keller Coffeeshop.
Schlägt man sich rechts dran vorbei, steht man sofort
mitten im Redlight District von Amsterdam.

Damrak

Die vielen Coffeeshops sind eine echte Attraktion in Amsterdam. Man findet sie fast überall. Achtung: Ein Bier oder sonstige alkoholische Getränke wird man da vergeblich ordern. Es gibt nur Softdrinks. Manche servieren auch tatsächlich - Kaffee. Ansonsten kann man dort eben Haschisch und Marihuana erwerben, auch in schon vergefertigter Form zum gleich dort rauchen.
Als wir einen mit Außenterasse finden, in dem es nicht psychedelisch grün und blau leuchtet, schauen uns auch dort drin mal um: Überall gibt es Schilder, auf denen steht, dass man zwar seinen Joint dort drin drehen darf, aber das Rauchen von Tabak nicht erlaubt sei. Das Rauchverbot hat also auch Holland erreicht, und das auch in den Coffeeshops. Hmm. Den vollen Aschenbechern nach zu urteilen, hält sich da aber keiner dran.

Für den kleinen Juristen: Auch in Holland sind Drogen jeglicher Art verboten. Der Verkauf von Haschisch und Marihuana jedoch wird - aus Gründen, die aus typisch deutscher Sicht wohl nicht nachvollziehbar sind - aber geduldet. das heißt, man darf dort zwar nicht bis zu 5 Gramm "weiche" Drogen kaufen, aber man kann - trotzdem. Tja, so ist das in Amsterdam, wo die Uhren eben erfrischend anders ticken. Wahrscheinlich gibt es eben auch ein Rauchverbot, aber man kann trotzdem rauchen.

Wir befinden uns jetzt übrigens im Redlight Distrikt. Das ist ein überaus merkwürdig anmutendes Viertel der Stadt, wo man mit Sex echt regelrecht beschossen wird. Das aber auf eine so ruhige und selbstverständliche Art, dass man gleich das Gefühl kriegt, das mit der Vermehrung bisher irgendwie immer viel zu unlocker verstanden zu haben. Die Damen stehen eben im Schaufenster, überall werden Dildos verkauft und alle sehen das irgendwie ganz locker. Neben mir in einem Schaufenster sind ungefähr eine Million rosa Plüschhasen mit überdimensionalen Schniedeln dekoriert, und ich höre eine Familienmutter, die Ihrer etwa fünfjährigen Tochter - die sich am Fenster die Nase plattdrückt - in aller Ruhe auf deutsch erklären, dass hier keins von den süßen Häschen gekauft wird, weil man doch zuhause schon welche hat. Aha. (Ich sehe schon im Geiste das Kind im Kindergarten mit dem Dildo-Hasen aufkreuzen und stolz das Urlaubsmitbringsel präsentieren)...
Auf dem Heimweg bleibt ein Eindruck von Schaufenstern, in denen halbnackte Frauen stehen, der Geruch von Gras und eine ganz friedvolle Stimmung zurück. Todmüde, aber mit der Gewissheit, dass wir nun sogar schon Metro gefahren sind und uns zurecht gefunden haben., fallen wir ins Bett. Amsterdam hat uns willkommen geheißen und bisher ist es whl ganz zufrieden mit seinen Gästen.

TIPP:
Eine GVB-Tageskarte (z. B. 24, 48, 72 Std. lang gültig) ist teilweise im Hotel oder in den Touri-Shops am Damrak oder auch in Bussen und Bahnen selbst erwerblich. Die 72 Std.-Karte kostet ca. 15 Euro und man kann damit dann beliebig durch die Gegend reisen. Die Tram fährt sehr regelmäßig bis ein Uhr nachts, danach muss man umsteigen auf Nachtbusse. Wichtig: Ticker immer am Kartenleseautomaten beim Ein- und Aussteigen (!) vorhalten.
Die GVB-Karte gilt nicht in GV-Bussen! Schwarzgefahren sind wir nämlich aus Versehen auch... Da piepst der Leser dann zweimal und zeigt an, dass die Karte ungültig ist. Merkt man als Anfänger aber erst, wenn der Bus schon losgefahren ist. Tja.

Am nächsten Morgen versuchen wir es dann auch mit Kultur. Als erstes ein Frühstück, das diesen Namen verdient hat: Ein Thunfischsandwich! Das nehmen wir auf dem Museumsplatz zu uns. Dann auf zu den ollen Schinken im Rijksmuseum.

Hier dürfen wir natürlich keine Fotos machen (was die Japaner nicht hindert, es trotzdem zu versuchen, was wiederum zu schnellem Einschreiten der Museumstruppe führt). Deshalb kann ich euch nur den schönen Eingang des Museums präsentieren.

Das Gebäude an sich wird gerade restauriert, sodass auch nur ein Teil der Sammlung zu sehen ist. Das macht aber gar nichts, denn wir brauchen trotzdem fast zwei Stunden, um alles interessante genau unter die Lupe zu nehmen.

Tipp:
An der Hobbemastratt aus den entsprechenden Linie aussteigen -
so steht man direkt vor dem Eingang zum Rijksmuseum.
Das van Gogh Museum ist auch nicht fern.


Rembrand, Frans Hals und all die anderen flämischen Maler, die Geschichte der Stadt und Porzellan, Tulpenwahn und Tulpenvasen machen echt hungrig. Wir essen... POMMES! Die holländischen sind die besten, ehrlich. Und dann gibt es da noch diese unglaublichen Automaten, wo man sich einfach einen Burger ziehen kann. :-)

Dann entdecken wir die Wasserwelt und machen eine Grachtenrundfahrt. Die Grachten wurden von Hand angelegt und waren eigentlich als Verteidigungsanlagen geplant. Ziemlich schnell haben die Amsterdamer aber gemerkt, dass sie sich prima als Handelswege übers Wasser eignen. Weil sie teilweise gerade einmal 2 m tief gebuddelt wurden, braucht man flache Schiffe mit wenig Tiefgang. Und weil die Mieten in Amsterdan nicht gerade günstig sind, gibt es auch jede Menge Hausboote, auf denen es absolut gemütlich ausschaut. Manche Bewohner haben ganze Terrassen und Gärten auf den Booten angelegt. Im Winter scheint´s zwar kalt zu sein, aber für den Sommer habe ich gerade einen neuen Traum vom Ferienhaus entdeckt!
Grachtenrundfahrt-Böötchen

Hausboote

Herengracht



Am zweiten Tag frühstücken wir am Leidseplain. Untrüglich führt mein Gespür mich zum Theater, wo wir in einem Café Frühstück bestellen.
Von da aus geht es in das Van Gogh - Museum. Dank den Östereichern haben wir uns am Tag vorher anlässlich der Grachtenrundfahrt im Tourishop schon ein Ticket gekauft. WIr gehen deshalb an der ca. 300 m langen Schlange einfach vorbei und kommen bevorzugt rein.
Außer Van Gogh gibt es gerade auch noch eine kleine Picasso-Ausstellung im Untergeschoß. Nach fast zwei Stunden Van-Gogh bin ich aber echt schon ziemlich platt und kann das kaum noch aufnehmen.


Tipp:
Ein Audioführer ist in diesem Museum sehr empfehlenswert,
da wirklich gut gemacht und sehr interessant.


Noch viel wichtigerer Tipp:

AUF JEDEN FALL im Touri-Shop die Tickets kaufen.
Die Schlange ist offenbar immer mindestens 100 m lang!
Außerdem kann man im Tourishop ein Paket
mit seinen Wünschen zusammenstellen
und kann ein paar Euro sparen (gezielt fragen...).

Danach trennen wir uns. Jeder muss schließlich seinen ganz individuellen, mittlerweile schon übermächtigen Bedürfnissen nachgehen!!! Der Liebste sucht ein Schachcafé auf, ich gehe ...shoppen! Das geht in Amsterdam ganz formidabel.

Tipp: In Amsterdam auf jeden Fall Schuhe kaufen. :-)

Beim Shoppen keht sich das unterste zuoberst in die Frau. Ich bilde da keine Ausnahme. Ich habe das also mal nicht dokumentiert, um keinen von Euch zu verschrecken... Also Zusammenfassung: Ich ergattere Schuhe, eine Jacke und noch mehr Schuhe. Wir sind dann ziemlich platt, heute kein Sightseeing mehr. Stattdessen hauen wir uns beim Griechen den Bauch dermaßen voll, dass uns nichts anderes übrig bleibt, als um zehn ins Hotel zurückzukehren. Macht nichts, es hat sich gelohnt, kann ich Euch sagen.

Am nächsten Tag haben wir einen wunderschönen Frühstücksplatz im Irishpub neben dem Hardrock-Café. Das findet man, indem man vom Leidseplein Richtung Museumsplatz einfach an den Schienen der Straßenbahn am Casino vorbeiläuft und dann zum Max-Euwe-Zentrum läuft.
Weil Max Euwe ein niederländischer Schachweltmeister war, gibt es über sein Leben und das Schachspiel auch ein kleines, aber feines Museum. Der Liebste kennt sich aus, aber ich lerne echt noch eine ganze Menge. Führung gibt es auf englisch, aber irgendwann vergisst unser Führer das und redet einfach aus Versehen auf niederländisch mit uns. Das wichtigste verstehen wir aber trotzdem und fühlen uns gleich sehr heimisch und irgendwie willkommen.



Hier ein Schachspiel aus Plexiglas, dass Herr Prof. Euwe von seinen Schülern geschenkt bekam.

Dazu auch Degner´s Schachsteine, deutscher Herkunft, welche dem Liebsten außerordentlich gut gefallen. Hat der Herr Euwe mal von einem Schachkollegen geschnkt bekommen.




Wir lassen unseren letzten Tag dann bei einem Bummel durch die Grachten ausklingen. Wir trinken Cola im Selbstbedienungs-Muffin-Laden und sitzen an der Prinsengracht. Irgendwann werden wir allerdings vom Besitzer verscheucht... Zweimal eine Dose Cola rechtfertigt eben nicht Platzrecht für zwei Stunden, naja.



oben: Prinsengracht
unten: Oude Kerk
Auf der Rückfahrt geraten wir übrigens in meinen ersten niederländischen Stau. Es ist furchtbar heiß. Aber wir kommen doch irgendwann an im schönen Sauerland, wo wir die Ostertage verbringen. Aber das ist eine andere Geschichte, die ein anderes Mal erzählt wird!
Abschluss-Tipp:
Unbedingt nach Amsterdam fahren. Und zwar schnell.
Ich fahre da nämlich auch sobald wie möglich wieder hin.
Und dann gibt es dort keine Schuhe mehr...
;-)